Interviews und Reportagen

31.07.2023

„Nachhaltigkeit muss gelebt werden!“

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Vorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die höheren Ambitionen wirken sich auf alle Sektoren aus – gesetzt werden müssen die CO²-Minderungsziele unter anderem in den ...

11.05.2023

„Das Thema Nachhaltigkeit kommt von allen Seiten!“

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Vorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die höheren Ambitionen wirken sich auf alle Sektoren aus – umgesetzt werden müssen die CO²-Minderungsziele unter anderem in den ...

06.02.2023

„Der Staat allein wird den Ladeinfrastrukturausbau nicht stemmen können“

Bis 2030 sollen in Deutschland eine Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte zur Verfügung stehen, zudem sollen laut Koalitionsvertrag 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Umgesetzt werden müssen die ambitionierten Ziele der Bundesregierung letztlich in den Landkreisen und Städten. Wir beleuchten in einer Interview-Reihe, wo die Region Stuttgart aktuell steht. ...

27.01.2023

„Ambitionierte Ziele brauchen ambitionierte Lösungen!“

Bis 2030 sollen in Deutschland eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung stehen, zudem sollen laut Koalitionsvertrag 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Umgesetzt werden müssen die ambitionierten Ziele der Bundesregierung letztlich in den Landkreisen und Städten. Wir beleuchten in einer Interview-Reihe, wo die Region Stuttgart aktuell steht.

10.10.2022

„Dienstwagen sind die Treiber der Verkehrswende!“

Bis 2030 sollen in Deutschland eine Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte zur Verfügung stehen, zudem sollen laut Koalitionsvertrag 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Umgesetzt werden müssen die ambitionierten Ziele der Bundesregierung letztlich in den Landkreisen und Städten. Wir beleuchten in einer Interview-Reihe, wo die Region Stuttgart aktuell steht.

07.07.2022

„Wer die Zukunft der Mobilität plant, muss an die Immobilien denken!“

Bis 2030 sollen in Deutschland eine Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte zur Verfügung stehen, zudem sollen laut Koalitionsvertrag 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Umgesetzt werden müssen die ambitionierten Ziele der Bundesregierung letztlich in den Landkreisen und Städten. Wir beleuchten in einer Interview-Reihe, wo die Region Stuttgart aktuell steht. ...

16.05.2022

„Wer den ÖPNV nutzt, hat immer die beste Klimabilanz!“

Bis 2030 sollen die Fahrgastzahlen im ÖPNV verdoppelt werden. Gleichzeitig hat sich die Bundesregierung mit der Umsetzung der EU-Richtlinie „Clean Vehicle Directive“ zu einem stufenweisen klimaneutralen Umbau der Busflotten verpflichtet. Angeschafft werden müssen die sauberen und emissionsfreien Fahrzeuge von den kommunalen Aufgabenträgern.

30.03.2022

„Elektromobilität ist ein wichtiger kommunaler Standortfaktor!“

Bis 2030 sollen in Deutschland 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein und eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung stehen. Umgesetzt werden müssen die ambitionierten Ziele der Bundesregierung letztlich auch in den Landkreisen und Städten. Wir beleuchten in einer Interview-Reihe, wo die Region Stuttgart aktuell steht. Im ersten ...

13.12.2021

„Stuttgart ist eine Fahrradstadt!“

Das Thema Nachhaltigkeit gehört seit 2017 zu den vier strategischen Bereichen der Landesbank Baden-Württemberg. Ein wichtiger Teil davon ist der Bereich Mobilität, der im Strategischen Einkauf des Konzerns angesiedelt ist. Ein Gespräch mit der Leiterin Katharina Doedens und Andreas Pignataro über die Leidenschaft für das Radfahren, neue Mobilitätsstrategien und Überzeugungsarbeit.

28.09.2021

Wege zum Wandel der Arbeitsmobilität aufzeigen!

„Die kollektive Erfahrung mit der Corona-Krise wirkt als Katalysator für die Transformation“, sagt Matthias Wörlen vom Lehrstuhl für Sozioökonomik der Zeppelin-Universität im Interview.