VENAMO – Verkehrsentlastung durch neue Arbeitsformen und Mobilitätstechnologien

© WRS

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt VENAMO will neue Wege zur Verkehrsentlastung in der Region Stuttgart erproben. Das Projekt geht der Frage nach, inwieweit durch raum-zeitlich flexible Arbeit und ein verändertes Mobilitätsverhalten bei arbeitsbezogenen Wegen Verkehrsentlastungseffekte erzielt werden können.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für (Personal)Verantwortliche in Unternehmen?

Und wie können kommunale Akteure aus Verkehrs- und Stadtplanung die Erkenntnisse nützen, um den Verkehr in den Stoßzeiten am Morgen und Nachmittag zu reduzieren?

Projektpartner:

  • Zeppelin Universität, Lehrstuhl für Sozioökonomik (Lead Partner)
  • ZIRIUS – Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (Universität Stuttgart)
  • KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Verband Region Stuttgart
  • Balluff GmbH
  • Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (assoziierter Partner)
Matthias Wörlen forscht an der Zeppelin-Universität und arbeitet fast immer im Homeoffice.

Die kollektive Erfahrung mit der Corona-Krise wirkt als Katalysator für die Transformation!“

Matthias Wörlen, Lehrstuhl für Sozioökonomik der Zeppelin-Universität im Interview
zum Interview