Betriebliches Mobilitätsmanagement

© Bild : Foto: factum/Jürgen Bach

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist ein effektives Instrument für Unternehmen und ihre Beschäftigten, um standortbezogene Mobilität effizient, umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Es umfasst alle von einem Unternehmen ausgehenden Verkehre:

  • Wege der Beschäftigten von und zur Arbeit (Pendelnde)
  • Dienstreisen, Verkehre zwischen verschiedenen Betriebsstandorten
  • Besucherinnen- und Kundenverkehre und
  • den Fuhrpark.

Information: Die Firma Bosch organisiert für ihre Beschäftigten den „CityLink“ von der Stuttgarter Innenstadt zum Bosch-Campus in Renningen-Malmsheim.

Alle Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements zielen darauf ab:

  • die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern,
  • die Zufriedenheit und Gesundheit der Beschäftigten zu fördern,
  • die Erreichbarkeit des Unternehmensstandortes zu verbessern,
  • Kosten einzusparen, bspw. durch die Reduktion von Parkflächen und Treibstoff,
  • Umweltbelastungen zu reduzieren und damit
  • die Nachhaltigkeit des Unternehmens oder der Einrichtung zu verbessern.

Für jeden Weg / Fahrtzweck das optimale Verkehrsmittel

In Unternehmen, Kommunen, Kliniken, Hochschulen und weiteren Einrichtungen (Arbeitgeber) entwickeln Mobilitätsbeauftragte und Mobilitätsteams betriebsspezifische Mobilitätskonzepte mit zielgruppengerechten, verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsangeboten, um die individuellen Mobilitätsbedürfnisse der Beschäftigten abzudecken.

© Das Team CO2-Fußabdruck der LBBW engagiert sich bei der LBBW für den Klimaschutz./Foto: Landesbank BW

Bei der Implementation von BMM gilt es, passgenaue Lösungen aus einem breiten Spektrum möglicher Maßnahmen zu entwickeln:

  • Mobilitätsberatung für (neue) Beschäftigte
  • Förderung des ÖPNV (Firmenticket),
  • Dienstfahrräder, Fahrradabstellanlagen, Duschen, Radservice
  • Neue Arbeitswelten (Homeoffice, Coworking)
  • Förderung von Fahrgemeinschaften
  • Parkraumbewirtschaftung/Stellplatzmanagement
  • Nachhaltige Dienstwagenrichtlinie, Richtlinien für Dienstreisen
  • (Corporate) Carsharing / effizientes Flottenmanagement
  • Bereitstellung von elektrische Ladeinfrastruktur
  • Für Gäste/Kunden: Online Informationen zur Anreise

Regionale Projektleitstelle Nachhaltige Mobilität

In ihrer regionalen Projektleitstelle unterstützt die WRS Kommunen und Arbeitgeber*innen durch regelmäßige Netzwerkveranstaltungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Außerdem koordiniert sie ein regionales BMM-Impulsprogramm mit Erstberatungen und firmenübergreifenden Workhops für Arbeitgeber*innen der Region Stuttgart.

Hintergrund

Ev-Akad belebte Strasse/R.Wirth © R.Wirth/Evangelische Akademie

Der Berufsverkehr hat in der Region Stuttgart einen Anteil an der täglichen Verkehrsleistung von 40 Prozent, woraus täglich über 43 Millionen Personen-Km (über alle Verkehrsmittel hinweg) resultieren, mit den damit verbundenen negativen Auswirkungen wie Lärm, Staus und hohen Schadstoffbelastungen. Aber auch die in den Stoßzeiten des Berufsverkehrs oft überfüllten Busse, S-Bahnen und Regionalzüge sind für Pendelnde und Reisende im öffentlichen Personenverkehr eine regelmäßige Belastung.