Ziele und Ansatz

Mit einem effizienten betrieblichen Mobilitätsmanagement für

  • die An- und Abreise der Beschäftigten zu ihrer Arbeitsstelle (Pendelverkehre),
  • Besucher*innen- und Kund*innen-Verkehre,
  • Dienstreisen und
  • für das Fuhrpark- / Flottenmanagement

stärken Unternehmen und Einrichtungen ihre Arbeitgebermarke und unterstützen die Gesundheit und Motivation ihrer Beschäftigten. Gleichzeitig tragen sie maßgeblich zu einer effizienten, bezahlbaren und klimaneutralen Mobilität in der Region Stuttgart bei.

Als niederschwelliges Angebot legt die WRS jährlich ein regionales Impulsprogramm zum BMM für Arbeitgeber*innen der Region Stuttgart auf. Den Kern des Programms bildet eine übergreifende Workshop-Reihe, begleitet von individuellen Vor-Ort-Beratungen am Standort. Ziel ist es, Unternehmen, Kommunalverwaltungen, Hochschuleinrichtungen und weitere Arbeitgeber*innen einen Einstieg in das Thema anzubieten und sie bei der Umsetzung von betrieblichem Mobilitätsmanagement (BMM) an ihren Standorten zu unterstützen.

Die jährlichen Programmrunden starten jeweils im ersten Quartal des Jahres und erstrecken sich über rund zehn Monate. In diesem Zeitzraum erarbeiten die teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen ein erstes Mobilitätskonzept mit individuell angepassten Maßnahmen, unterstützt durch professionelle Beratung.

Das BMM-Impulsprogramm umfasst

  • Erstcheck: standardisierte Bestandsaufnahme im Unternehmen (Beschäftigtenbefragung, Wohnstandort- und Fuhrparkanalyse)
  • Qualifizierung, Wissens- und Erfahrungsaustausch in drei unternehmensübergreifenden Workshops (Auftakt, Zwischenbilanz, Verstetigung)
  • insgesamt drei unternehmensindividuelle Beratungen, davon eine als virtueller Termin und zwei vor Ort (Handlungsfelder, Maßnahmen, Umsetzung)
  • einen unternehmensspezifischen Ergebnisbericht sowie einen gemeinsamen Abschlussbericht über die gesamte Programmrunde.

Detaillierte Informationen zum Programm, zu den Leistungen und Kooperationsbeiträgen finden Sie im Flyer des BMM-Impulsprogramms.

Die WRS übernimmt sämtliche Kosten für

  • die Durchführung der Workshop-Reihe,
  • die Koordination / das Projektmanagement sowie für die
  • Erstellung des Abschlussberichts (digital)

für alle teilnehmenden Unternehmen.

Unternehmen und Einrichtungen beteiligen sich mit einem finanziellen Kooperationsbeitrag an den Vor-Ort-Beratungen, inklusive des Erstchecks und des Ergebnisberichts. Die Kooperationsbeiträge sind nach Größe der Unternehmen wie folgt gestaffelt:

Unternehmensgröße
(Anzahl Beschäftigte)
Kooperationsbeitrag Unternehmen
(netto)
1 – 100  500,00 Euro
101 – 5001.000,00 Euro
> 5002.000,00 Euro

Das im regionalen Programm erarbeitete Mobilitätskonzept kann in einem zweiten Schritt auch als Basis für eine anteilige Umsetzungsförderung im Kofinanzierungsprogramm „B2MM – Behördliches und Betriebliches Mobilitätsmanagement“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg fungieren (Stufe 2).

Kommunal- und Landkreisverwaltungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht lokale Akteure zu motivieren und zusammen mit Partnern attraktive Alternativen zur Auto(allein-)nutzung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der WRS, diese als als Kooperationspartner*innen und Multiplikatoren in das BMM-Impulsprogramm einzubinden.

Die WRS hat die B.A.U.M. Consult GmbH mit der Umsetzung der Programmrunden 2022 und 2023 beauftragt, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf zehn Unternehmen begrenzt.

Kontakt

Haben Sie Interesse am regionalen BMM-Impulsprogramm? Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Fragen!

Stellvertretende Leitung Geschäftsbereich & Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement

Telefon: +49 711 22835-350

alexandra.bading@region-stuttgart.de

Nachhaltige Mobilität/Mobilitätsmanagement

Telefon: +49 711 5087 5509

linus.koestler@ext.region-stuttgart.de