Das regionale BMM-Impulsprogramm startet in die Runde 2023
Insgesamt nehmen neun Unternehmen und Einrichtungen mit zwölf Standorten und rund 12.000 Beschäftigten an der Programmrunde 2023 teil.
Insgesamt nehmen neun Unternehmen und Einrichtungen mit zwölf Standorten und rund 12.000 Beschäftigten an der Programmrunde 2023 teil.
Die WRS organisiert ein BMM-Impulsprogramm mit Erstberatungen und einer firmenübergreifenden Workshopreihe für Arbeitgeber aus der Region Stuttgart.
Ziel der WRS-Netzwerktreffen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement ist es, die regionalen Akteure*innen zu vernetzen und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen aus der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft zu fördern.
Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt haben in Zusammenarbeit mit Vertretern aus öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen und Wissenschaft die Struktur für einen „Themenradar Mobilität“ für Baden-Württemberg entwickelt. Er verfolgt das Ziel, die zahlreichen alternativen Mobilitätsprogramme und –initiativen im Land nach unterschiedlichen Suchkriterien auffindbar und vergleichbar zu machen, um diese sinnvoll ...
Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart hat am 7. April der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Amt für Umweltschutz und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) im Rahmen des Impulsprogramms "Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Region Stuttgart" zugestimmt.
Die WRS hat ein neues regionales Impulsprogramm zum BMM aufgelegt, den Kern des Programms bildet eine firmenübergreifende Workshop-Reihe, begleitet von individuellen Vor-Ort-Beratungen im Unternehmen. Am 16.02.2022 startete die Programmrunde 2022 mit einem Auftaktworkshop.
Zwischen 2021 und 2024 setzt das Team „Gute Wege“ des ACE Auto Club Europa das Projekt „Klima-Pendel-Challenge“ um, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium mit gefördert wird. Insgesamt können 26 öffentliche und private Betriebe und Institutionen das Angebot wahrnehmen.
Auch im Jahr 2021 hat die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) wieder Kommunen, Landkreise, Unternehmen, Hochschulen, Kliniken und andere Institutionen zu ihren regelmäßigen Netzwerktreffen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) eingeladen. Bei den diesjährigen Treffen standen die Themenbereiche Fahrradförderung, Mitfahrportale/Fahrgemeinschaften und Change Management im Vordergrund.
Die Stadt Stuttgart hat in einer Online‐Umfrage ermittelt, welchen Stellenwert die Optimierung der betrieblichen Mobilität für Stuttgarter Betriebe hat. Die Auswertung der Rückmeldungen von 129 Betrieben aus der Landeshauptstadt zeigt, dass die betriebliche Mobilität einen wichtigen Standortfaktor darstellt.