Interviews und Reportagen

28.09.2021

Wege zum Wandel der Arbeitsmobilität aufzeigen!

„Die kollektive Erfahrung mit der Corona-Krise wirkt als Katalysator für die Transformation“, sagt Matthias Wörlen vom Lehrstuhl für Sozioökonomik der Zeppelin-Universität im Interview.

29.07.2020

„Unser größter Konkurrent steht nebenan in der Garage“ – Interview mit Dr. Dirk Rothenstein, Vorsitzender der Geschäftleitung der S-Bahn Stuttgart.

Ohne S-Bahn läuft wenig in der Region Stuttgart – zumindest war das bisher so. In den vergangenen Monaten musste das seit vielen Jahren wichtigste Verkehrsmittel des ÖPNV im Zuge der Corona-Krise massive Fahrgasteinbrüche hinnehmen. Dirk Rothenstein, Vorsitzender der Geschäftsführung, sieht in der Krise aber auch eine Chance, um mit neuen ...

08.01.2020

Robert Bosch GmbH: Der CityLink hat sich bewährt

Der Autozulieferer Bosch testet am Forschungscampus Renningen seit knapp einem Jahr ein neues Mobilitätsangebot: Eine Art Werkbus, der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Stuttgarter Innenstadt abholt und auf direktem Weg zum Standort bringt. Von den Beschäftigten wird der „CityLink“ seither rege genutzt, weshalb die Pilotphase nun bis April 2020 ...

02.07.2019

Die AOK Baden-Württemberg setzt auf nachhaltiges Mobilitätsmanagement und agiles Arbeiten

Zuschüsse zum ÖPNV, Förderung des Radverkehrs und Elektrifizierung der Poolfahrzeuge, das ist bei der Gesundheitskasse bereits Standard. Nun erweitert die AOK Baden-Württemberg ihr Portfolio für ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement im Projekt ARIN (Agile Raum- und Infrastrukturnutzung) durch räumlich flexibles Arbeiten und ermöglicht ihrer Belegschaft die flexible Buchung nicht genutzter Arbeitsplätze in ...

02.07.2019

Betriebliches Mobilitätsmanagemet bei Trelleborg: Ein Reigen an Anreizen

Der Dichtungsspezialist Trelleborg hat ein nachhaltiges Mobilitätskonzept entwickelt, um seinen Beschäftigten flexible Alternativen für den Arbeitsweg zu eröffnen. Wer umweltfreundlich pendelt und auf Bus, Bahn oder das Fahrrad umsteigt, wird mit einem Zuschuss belohnt. Zwischenzeitlich verzichten knapp 20 Prozent der Mitarbeiter auf das Auto.

02.07.2019

Elektromobilität ist Trumpf

Das Ditzinger Industrieunternehmen TRUMPF hat Anfang des Jahres eine der bundesweit größten Elektrotankstellen im firmeneigenen Parkhaus in Betrieb genommen. Die Mitarbeiter können seither an fast 90 Ladestationen ihre Stromer tanken – und das günstiger als Zuhause. Steigt der Bedarf an, kann die Kapazität auf bis zu 400 Stationen ausgebaut werden.