
Foto_faktum_Jürgen Bach
Foto: Bosch bringt seine Beschäftigten mit dem CityLink von der Stuttgarter Innenstadt zum Bosch-Campus in Renningen-Malmsheim.
Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein Instrument, um standortbezogene Mobilität effizient, umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Es umfasst alle von einem Unternehmen ausgehenden Verkehre:
- Wege der Beschäftigten von und zur Arbeit (Pendelnde)
- Dienstreisen, Verkehre zwischen verschiedenen Betriebsstandorten
- Liefer- und Kundenverkehre
(angelehnt an die Definition des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, 2021).
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) setzt insbesondere am Mobilitätsverhalten, den Gewohnheiten und Routinen der Beschäftigten an mit dem Ziel, die Verkehrsmittelwahl in Unternehmen in Richtung Umweltverbund – ÖPNV, Rad- und Fußverkehr – oder Sharing von (elektrischen) Pkw zu verschieben. Auch neue, flexible Arbeitsformen wie das mobile Arbeiten im Homeoffice oder im wohnortnahen Coworking-Center können wesentlich zur Verkehrsvermeidung beitragen. Im Vordergrund stehen Veränderung von Rahmenbedingungen und von Anreizsystemen (Push- und Pullfaktoren).
Alle Maßnahmen zielen darauf ab:
- die Erreichbarkeit des Unternehmensstandortes zu verbessern,
- die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern,
- Kosten einzusparen,
- die Arbeitgebermarke (Image) zu stärken
- und gleichzeitig die durch Verkehre induzierten Umweltbelastungen zu reduzieren.

Foto: BMM bei Trelleborg/WRS
Mobilitätsbeauftragte und Mobilitätsteams in Unternehmen entwickeln betriebsspezifische Mobilitätskonzepte mit zielgruppengerechten, verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsangeboten, um die individuellen Mobilitätsbedürfnisse der Beschäftigten abzudecken.
–> Für jeden Weg / Fahrtzweck das optimale Verkehrsmittel
Dabei gilt es, passgenaue Lösungen aus einem breiten Spektrum möglicher Maßnahmen zu entwickeln:
- Mobilitätsberatung für (neue) Beschäftigte
- Förderung des ÖPNV (Firmenticket),
- Dienstfahrräder, Fahrradabstellanlagen, Duschen, Radservice
- Neue Arbeitswelten (Homeoffice, Coworking)
- Förderung von Fahrgemeinschaften
- Parkraumbewirtschaftung/Stellplatzmanagement
- Nachhaltige Dienstwagenrichtlinie, Richtlinien für Dienstreisen
- (Corporate) Carsharing / effizientes Flottenmanagement
- Bereitstellung von elektrische Ladeinfrastruktur
- Für Gäste/Kunden: Online Informationen zur Anreise

Foto: M-vbaleha/Fotolia.com
Weitere Informationen zum betrieblichem Mobilitätsmanagement finden Sie auf der Webseite des bundesgeförderten Programms „mobil gewinnt“ (Beispiele, Kurzfilm, WIKI).
Auf der Webseite des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg finden Sie ebenfalls Informationen rund um das betriebliche Mobilitätsmanagement sowie zum Förderprogramm B2MM: Betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement.
Die IHK Region Stuttgart bietet auf Ihrer Webseite einen Praxisleitfaden zum BMM sowie verschiedene Weiterbildungsangebote, Tipps und Informationen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement.