VENAMO – Verkehrsentlastung durch neue Arbeitsformen und Mobilitätstechnologien

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt VENAMO will neue Wege zur Verkehrsentlastung in der Region Stuttgart erproben. Das Projekt geht der Frage nach, inwieweit durch raum-zeitlich flexible Arbeit und ein verändertes Mobilitätsverhalten bei arbeitsbezogenen Wegen Verkehrsentlastungseffekte erzielt werden können.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für (Personal)Verantwortliche in Unternehmen?
Und wie können kommunale Akteure aus Verkehrs- und Stadtplanung die Erkenntnisse nützen, um den Verkehr in den Stoßzeiten am Morgen und Nachmittag zu reduzieren?

Projektpartner:
- Zeppelin Universität, Lehrstuhl für Sozioökonomik (Lead Partner)
- ZIRIUS – Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (Universität Stuttgart)
- KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
- Balluff GmbH (Praxispartner)
- Verband Region Stuttgart (assoziierter Partner)
- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (assoziierter Partner)


zum InterviewDie kollektive Erfahrung mit der Corona-Krise wirkt als Katalysator für die Transformation!“
Matthias Wörlen, Lehrstuhl für Sozioökonomik der Zeppelin-Universität im Interview